Datenschutzerklärung

Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

W+P JobPartner GmbH
Geschäftsführer: Dennis Winkel
Heiligkreuzstraße 20
72622 Nürtingen
Deutschland
Telefon: +49 (0) 7022 – 99 22 68-0
E-Mail: info@jobpartner.de

Datenschutzbeauftragter

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:

DSZ GmbH
Jakob Schreiber
Rosenheimer Str. 4
83556 Griesstätt
Deutschland
Telefon: +49 8039 40 69 95 0
E-Mail: briefkasten@dsz365.de

Hosting und Server-Logfiles

Die Server unserer Website https://jobpartner.de/ werden vom Provider netcup GmbH in Deutschland betrieben. Wir haben mit dem Provider einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Rechtsgrundlage für den Einsatz eines externen Hostings ist die Erfüllung eines Vertrages gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO sowie unser berechtigtes Interesse an einer sicheren und performanten Bereitstellung unserer Website gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst der Webserver unseres Systems Informationen des verwendeten Endgeräts. Folgende Daten werden dabei von uns erhoben:

  • Informationen über den Browsertyp
  • Betriebssystem des Endgerätes des Benutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Die vorherige Website, von denen der Benutzer auf unsere Websites gelangt (Referrer)

Wir erheben IP-Adressen nur anonymisiert, in unseren Logfiles speichern wir also keine personenbezogenen Daten im Sinne der DSGVO.

Auslieferung von Bildern im Format WebP

Zur performanten Darstellung unserer Website liefern wir Bilder – abhängig von der Browserunterstützung – im modernen WebP Format aus. Dabei werden bei jedem Abruf technisch erforderliche Verbindungsdaten verarbeitet (insbesondere IP-Adresse, Datum/Uhrzeit der Anfrage, angeforderte URL, Referrer, User Agent). Diese Verarbeitung ist zwingend erforderlich, um die Inhalte zwischen Ihrem Endgerät und unserem Webserver auszutauschen; nicht erforderliche Cookies werden hierfür nicht gesetzt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer schnellen, bandbreitenschonenden und nutzerfreundlichen Bereitstellung von Inhalten).

Logdaten werden ausschließlich zu Sicherheits- und Störungsanalysezwecken verwendet und gemäß unseren Löschkonzepten turnusmäßig gelöscht.

Empfänger / Kategorien von Empfängern: Hosting / Rechenzentrumsdienstleister (Auftragsverarbeiter).
Drittlandtransfer: findet nicht statt.
Speicherdauer: Server Logfiles i. d. R. 7–14 Tage (abweichend nach Sicherheitsereignissen).

Kontaktaufnahme

Sie haben die Möglichkeit, uns per E-Mail, Telefon, Kontaktformular oder Brief zu kontaktieren, dabei kann es zur Verarbeitung personenbezogener Daten kommen. Wir verarbeiten Ihre Daten zur Abwicklung und Bearbeitung Ihrer Anfrage. Wir werden Ihre Daten nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weitergeben.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung Ihrer Anfrage gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Bei der Kontaktaufnahme per E-Mail speichern wir Ihre E-Mail-Adresse sowie die in der E-Mail enthaltenen Informationen. Im Falle des Kontaktformulars werden neben den Angaben im Kontaktformular auch Ihre IP-Adresse pseudonymisiert erfasst. Im Falle von Kontaktaufnahme per Brief werden Ihre Absenderadresse und der Inhalt des Briefs gespeichert. Bei Kontaktaufnahme per Telefon erfassen wir in Abhängigkeit vom Einzelfall personenbezogene Daten.

Wir speichern Ihre Daten solange, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. der Verarbeitungszweck (die Bearbeitung Ihrer Anfrage) erfüllt ist.

Bewerbungen

Wenn Sie sich bei uns für einen Arbeitsplatz bewerben, dann kommt es zu einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO in Zusammenhang mit der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen. Sollten Ihre Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens zur Abwehr von Rechtsansprüchen erforderlich sein, so erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer Beweispflicht gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, etwa in Zusammenhang mit dem Gleichbehandlungsgesetz.

Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns im Rahmen Ihrer Bewerbung übermittelt haben, und die wir benötigen, um Ihre Eignung für die betroffene Stelle zu überprüfen. Die Zwecke der Verarbeitung sind die Verwaltung Ihrer Bewerbung, Bewertung Ihrer Eignung für die offene Stelle, sowie die Kontaktaufnahme mit Ihnen in Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung bzw. mit möglichen alternativen Stellen.

Wir löschen Ihre Daten nach sechs Monaten. Falls Sie einer Aufnahme in den Bewerberpool zugestimmt haben, so löschen wir sie nach zwei Jahren. Falls Ihre Bewerbung in ein Angestelltenverhältnis übergeht, so speichern wir Ihre Daten für die Dauer Ihrer Beschäftigung bei uns.

Social Media–Profile

Wir unterhalten Online-Profile bei folgenden sozialen Netzwerken (im Folgenden „Social Media“), um mit Kunden, Interessenten und der Öffentlichkeit zu kommunizieren und auf unsere Leistungen aufmerksam zu machen:

  • Instagram (Meta Platforms, Inc.)
  • Facebook (Meta Platforms, Inc.)
  • X (ehemals Twitter; X Corp.)
  • LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company)
  • Xing (New Work SE)

Zum Umfang und Zweck der Datenverarbeitung verweisen wir auf die jeweils geltenden Datenschutzbestimmungen der Netzwerke:

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an einer zeitgemäßen Öffentlichkeitsarbeit haben. Sofern eine Einwilligung erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Soweit Sie den Diensten zusätzliche Daten (z. B. persönliche Nachrichten) übermitteln, ist hierfür in der Regel Ihre Einwilligung erforderlich. Bitte beachten Sie, dass wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch die Social-Media-Anbieter haben. Bei Fragen oder zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte (z. B. Auskunft, Löschung) wenden Sie sich bitte direkt an den jeweiligen Plattformbetreiber.

Sie können unsere Social-Media-Profile jederzeit abonnieren oder deabonnieren. Möchten Sie nicht, dass Betreiber von Social-Media-Diensten Daten über Ihren Besuch unserer Profile sammeln, nutzen Sie bitte die Deaktivierungsmöglichkeiten (z. B. Ausloggen, Werbe-Tracker-Blocking) in Ihrem Nutzerkonto oder installieren Sie entsprechende Browser-Add-ons.

Borlabs Cookie

Wir verwenden den Dienst „Borlabs Cookie“ auf unserer Website, um die Cookie-Einstellungen unserer Besucher zu verwalten. Anbieter ist Borlabs GmbH, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg, Deutschland. Borlabs Cookie wird auf unseren eigenen Servern gehostet, so dass keine Daten an Dritte weitergegeben werden.

Rechtsgrundlage für den Einsatz von Borlabs Cookie ist die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Die von Borlabs Cookie verarbeiteten Daten umfassen Ihre Einwilligungspräferenzen, den Einwilligungsstatus und Cookie-Einstellungen, wobei der Dienst Cookies in Ihrem Browser setzt, um diese Präferenzen zu speichern. Zweck der Datenverarbeitung ist die Verwaltung der Nutzereinwilligung für Cookies und die Speicherung der Nutzereinstellungen bezüglich der Cookie-Nutzung.

Google Analytics

Wir verwenden den Dienst „Google Analytics“ auf unserer Website, um das Nutzerverhalten auszuwerten. Anbieter ist Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Die von Google Analytics verarbeiteten Daten umfassen Ihre IP-Adresse, Browser- und Geräteinformationen, Standortdaten, Zeitpunkt des Besuchs, Informationen zur Interaktion mit der Website, und es werden Cookies gesetzt. Wenn Sie in einem Google-Konto angemeldet sind, können diese Daten mit einem Nutzerprofil verknüpft werden.

Zweck der Datenverarbeitung sind Analyse und Auswertung des Nutzerverhaltens zur Optimierung der Webseite und Marketingmaßnahmen. Die standardmäßige Datenaufbewahrungsdauer für Google Analytics beträgt 14 Monate.

Es ist nicht ausgeschlossen, dass personenbezogene Daten in unsichere Drittstaaten übertragen werden (USA), in denen ein geringeres Datenschutzniveau als in der EU gegeben ist. Google ist zertifiziert im EU-US-Data-Privacy Framework, welches die sichere Datenverarbeitung von EU-Bürgern in den USA regelt. Wir haben einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) mit Google geschlossen, der gewährleistet, dass personenbezogene Daten nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet werden.

Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Google Analytics erhalten Sie unter: https://support.google.com/analytics/topic/2919631
Informationen zu den gesetzten Cookies unter: https://policies.google.com/technologies/cookies
Sie können die Verarbeitung Ihrer Daten verhindern, indem Sie diesen Link klicken: Google Opt-out

Google Fonts

Wir verwenden den Dienst „Google Fonts“ auf unserer Website, um externe Schriftarten zur verbesserten visuellen Darstellung einzubinden. Der Anbieter ist Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Fonts ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Die von Google Fonts verarbeiteten Daten umfassen Ihre IP-Adresse, Browser- und Geräteinformationen sowie den Zeitpunkt der Anfrage. Zweck der Datenverarbeitung ist die optimierte und einheitliche Darstellung von Schriftarten auf der Webseite.

Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google unter: https://policies.google.com/privacy

Google Maps

Wir verwenden den Dienst „Google Maps“ auf unserer Website, um geografische Informationen visuell darzustellen und Wegbeschreibungen bereitzustellen. Anbieter ist Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Maps ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Google Maps finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy#infocollect

Google Tag Manager

Wir verwenden den Dienst „Google Tag Manager“ auf unserer Website, um Website-Tags effizient zu verwalten. Anbieter ist Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Tag Manager ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Google Tag Manager finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy

Rechte der betroffenen Personen

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert sind, zu welchem Zweck diese verarbeitet werden, von welchen Empfängern sie erhalten wurden bzw. an wen sie weitergegeben werden und wie lange sie gespeichert werden.
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie können die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen.
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie können verlangen, dass Ihnen die Sie betreffenden, personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übermittelt werden.
  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen.
  • Widerruf der Einwilligung (Art. 7 DSGVO): Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen.
  • Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren.